Flur 3

Küche

Unsere gemeinsame Küche wird dreimal wöchentlich von einer Putzkraft gereinigt,trotzdem ist es wichtig, dass jede/r aufräumt und benutzte Oberflächen kurz mit einem Lappen oder Schwamm abwischt, damit auch andere ihre Lebensmittel darauf zubereiten möchten.

Töpfe und Geschirr sollten nicht länger als ein paar Stunden in der Küche liegen, bevor ihr es (gespült oder ungespült) wegräumt. Es ist bei fast 30 Bewohnern/innen eben nicht möglich, dass jeder die Flächen mit seinen Utensilien voll stellt. Töpfe, die sehr lange auf der Arbeitsfläche stehen darf, jeder in den Schrank unter der Spüle stellen. Wer ein Schrankfach in der Küche möchte, wendet sich bitte an den aktuellen Flursprecher, dieser hat normalerweise einen aktuellen Plan und kann ggf. ein freies Fach zuweisen.

In der Küche darf nur Küchenmüll entsorgt werden. Das bedeutet, dass ihr beispielsweise Schnapsflaschen oder Papiermüll selbst zu den Mülleimern oder Glascontainern bringen müsst. Der Müll wird nach dem Kalender in der Küche geleert.

Die Kühlschränke müssen zu Beginn jedes Semesters von den Nutzern gereinigt werden, eine Frist wird immer vom aktuellen Flursprecher verkündet. Für die Reinigung sind die Nutzer/innen selbst verantwortlich.

Verbrauchsgegenstände

Schwämme, Spüli, Backpapier, Salz und Toilettenpapier wird gemeinschaftlich gekauft. Wenn in der Küche/auf den Toiletten nichts mehr liegt bitte selbstständig Nachschub aus der Kammer im Männerbad holen und falls etwas dort zuneige geht dem Einkaufsdienst bescheid geben, oder in die Flurgruppe schreiben. Auf den Toiletten sollten nie mehr als eine Rolle stehen.

G-Raum

Der Gemeinschaftsraum steht allen zur Verfügung um einen Spieleabend oder ab und zu auch mal eine Party zu veranstalten. Wichtig ist dabei vor allem, dass der G-Raum danach wieder aufgeräumt und ggf gewischt wird und dass ihr unnötigen Lärm vor allem unter der Woche vermeidet. Andersherum bitten wir alle die sich vielleicht durch zu laute Feiern oder ähnliches gestört fühlen zuerst persönlich bescheid zu sagen, bevor sie sich an den Flursprecher oder sogar die Polizei wenden. Die Getränke werden regelmäßig von einem (sehr tollen) Bewohner eingekauft und aufgefüllt. Wenn ein Getränk gekauft wird, muss dieses entweder von Bewohnern durch einen Strich in der beihängenden Liste markiert, oder direkt in Bar in die Spardose auf dem Kühlschrank oder per Paypal an bierkaserne@gmail.com bezahlt werden. Die Liste wird regelmäßig überprüft und abgerechnet.

Mülldienst

Alle zwei Tage werden die Mülleimer/-körbe in der Küche von Bewohnern/innen geleert. Dazu gehört explizit auch der Glasmüll. Wann welches Zimmer an der Reihe ist entnehmt ihr bitte dem Kalender in der Küche. Wenn ihr an dem euch zugeteilten Termin keine Zeit habt kümmert euch bitte selbstständig rechtzeitig um eine Vertretung mit der ihr tauschen könnt. Wenn ihr euren Dienst nicht erledigt fällt mit jedem Mal eine höhere Geldstrafe an, die über den Flursprecher an die Flurkasse gezahlt wird. Einige Zimmer werden bei der Zuteilung des Mülldienstes übersprungen, das liegt daran, dass die entsprechenden Bewohner ein anderes Amt übernommen haben und deshalb vom Mülldienst befreit sind. Für die Toiletten gibt es einen gesonderten Mülldienst.

Biertischgarnitur

Im Keller des Treppenhauses liegt ein gemeinschaftlich benutzter Tisch mitsamt Bänken, dieser darf frei verwendet werden (z.B. lernen, Grillen, Bierpong,...). Wichtig ist, dass dieser nach jeder Nutzung, egal welcher Art, abgewischt wird und wenn die Tischdecke oder Polster genutzt wurden diese ggf. gewaschen werden. Wenn ihr den Tisch für einen Tag ausleihen möchten, oder ihn mit an den See/Park nehmen möchtet sprecht dies rechtzeitig mit einem Eventtutor ab.

Grill

Der Flur besitzt einen kleinen Kugelgrill, der bei Bedarf frei genutzt werden kann. Wichtig ist dabei, dass nicht in unmittelbarer Nähe zu trockener natur gegrillt werden darf und immer der kleine Feuerlöscher aus dem G-Raum dabei stehen sollte. Das Rost sollte nach jeder Nutzung kurz gereinigt werden und die Asche entleert werden (bitte darauf achten, dass diese vollkommen erkaltet ist). Wenn der Grill noch heiß ist, darf er auch eine Weile vor dem Fahrradkeller stehen, bevor er spätestens am nächsten Tag wieder in den Fahrradkeller geschoben werden muss.

Für Grillkohle ist jeder selber zuständig, aber oftmals steht bei dem Grill ein Sack Kohle, der für einen "Bierstrich" im G-Raum pro Person genutzt werden darf.

Bollerwagen

Vor einiger Zeit wurden gemeinsame Bollerwagen angeschafft, die von den Bewohnern frei genutzt werden können, müssen aber natürlich wieder voll intakt und sauber zurückkommen. Bitte wendet euch hierzu vorher an euren Eventtutor.

Musiklautsprecher

Der Flur besitzt eine JBL Partybox Stage 320 mitsamt Mikros, die bei Bedarf von seinen Bewohnern/innen kostenlos ausgeliehen und genutzt werden können. Bitte wendet euch diesbezüglich an den Eventtutor.